GPS-Kartierungsprobleme

Karten-Software verwendet GPS-Informationen, um Ihren Standort anhand von Messungen Ihres Signals zu bestimmen. Dieses Signal wird von der Karten-Software verwendet, um Routen und Bewegungen auf Ihren Geräten anzuzeigen.

Einige häufige Probleme (andere selten), die die Fähigkeit eines Geräts zur Erfassung guter Positionsdaten beeinträchtigen können, sind:

  • Wenn ein GPS aktiviert ist oder wenn das GPS zu lange im Hintergrund inaktiv war, muss das GPS Daten von den Satelliten herunterladen, die die Position und Zeit aller Satelliten im System beschreiben. Dies kann bis zu fünf Minuten oder länger dauern, um korrigiert zu werden, und kann zu falschen GPS-Tracking führen.
  • Nicht genug Satelliten. Viele GPS-Geräte müssen idealerweise Signale von mindestens 7 oder 8 Satelliten empfangen, um den Standort auf etwa 10 Meter genau zu berechnen. Mit weniger Satelliten steigt die Menge an Unsicherheit und Ungenauigkeit. Mit weniger als 4 Satelliten haben viele GPS-Empfänger Schwierigkeiten, genaue Standortschätzungen zu erzeugen und melden „GPS-Signal verloren“ an Punkten während der Route.
  • Schlechte Hardware. Wenn Ihr Gerät älter ist oder keine guten GPS-Empfangsmöglichkeiten hat, wird es Schwierigkeiten haben, Satelliten- oder Mobilfunkmastensignale zu empfangen.
  • Schwache Batterie bei GPS-Geräten. Eine schwache Batterie kann die ordnungsgemäße Funktion des GPS auf jedem Gerät beeinträchtigen.
  • Mehrwege-Signale. Wenn Signale von den GPS-Satelliten oder Mobilfunkmasten an Gebäuden reflektiert werden, kann der GPS-Empfänger durch die zusätzliche Zeit, die das Signal benötigt, um ihn zu erreichen, verwirrt werden. In diesen Fällen können plötzliche Fehler in der Position auftreten. Es gibt nicht viel, was in diesen Umständen unternommen werden kann, um die Auswirkungen von Mehrwegefehlern zu reduzieren. GPS ist in diesen Situationen einfach weniger genau.
  • GPS-Abdrift. Der GPS-Verlauf weicht von der Straße ab. Sie können beobachten, dass die Route normalerweise der Form der Straße folgt, jedoch mit viel weniger Präzision.
  • Verlorenes GPS-Signal. Wenn ein Signal verloren geht und später erneut empfangen wird, werden die Punkte vor und nach dem Signalverlust wie zwei andere Punkte behandelt (obwohl mehr Zeit zwischen ihnen vergangen ist) und mit einer geraden Linie verbunden.
  • GPS-Hüpf. Eine „springende“ GPS-Spur kann dazu führen, dass Ihre Aktivität mehr Strecke meldet, als Sie tatsächlich zurückgelegt haben, da jeder „Zick“ und „Zack“ Ihrer GPS-Spur mit einer geraden Linie verbunden werden muss.
  • Funkstörungen oder Störungen. Satellitenwartung/-manöver, die vorübergehende Abdeckungsunterbrechungen verursachen. In einigen Fällen funktioniert die GPS-Hardware eines Geräts einwandfrei, aber die verwendete Software ist fehlerhaft. Zum Beispiel können Benutzer durch GPS-Software-Dienste in die Irre geführt werden, einschließlich:


  • Fehlerhaft gezeichnete Karten.
  • Falsch bezeichnete Unternehmen und andere interessante Punkte.
  • Fehlende Straßen, Gebäude, Gemeinden usw.
  • Falsch geschätzte Straßenadressen.

Benötigen Sie noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns